Und nochmal Steine – Teil 2

Das Beet an der Hauswand entlang ist fertig. Der Steinhaufen ist auf das Doppelte angewachsen und wurde erst mal zwischengelagert… Keine Ahnung, was wir damit machen werden.

Bepflanzt ist das neun Meter lange Beet auch schon, aber noch nicht ganz fertig. Jetzt wachsen dort eine Quitte „Cydora“, ein Roter Boskop, drei weiße Ribisln (Weiße Versailler) und in Zukunft noch ein paar kleinere Rosen. Den Stiegenaufgang soll im Lauf der Jahre ein Winterjasmin (Jasminum nudiflorum) beranken.NeuesHausbeetwzUmrahmt wird das neue Beet von Buchsbäumen, so wird das Grau in Grau vor dem Haus mit viel Grün aufgelockert.

Eine Menge Arbeit war das, aber ich freue mich sehr über den noch ungewohnten Anblick und bin schon neugierig, wie es hier in zwei, drei Jahren aussehen wird.

Blütenschnee

Ein wunderbarer, sonniger Tag mit blitzblauem Himmel – und trotzdem schneit es. Wie das geht?

Am Ende unseres Grundstücks stehen drei alte Blutpflaumen, die voll erblüht sind und deren „Blütenschneeflocken“ den Boden darunter langsam mit einem zartrosa, fast weißen Schnee überziehen. Es summt in den Baumkronen, ganz unglaublich. Sogar einige Meter entfernt kann man die aufgeregten, emsigen Insekten noch hören, die nach dem ersten Nektar gieren.Blutpflaumen2wzBlutpflaumen1wzSchade, dass diese Pracht so vergänglich ist!

Tomaten & Eiben

Strahlender Sonnenschein!. Hab mich heute zurückgehalten mit dem Pflanzen der gestern gelieferten Eiben und erst Mal Tomaten ausgesät. Schließlich wollen wir ja wieder Unmengen davon schnabulieren! Heuer sind es 31 Sorten, 32 waren geplant, aber die Whippersnapper-Samen sind verschollen.

Naja, die 31 Sorten reichen locker aus:
Caspian Pink
Costoluto Genovese Selection Valente V.F.
Dunkelviolette Indische Fleischtomate
Lilac
Bulgarisches Ochsenherz
Ruby Gold
Valencia
Die kleinen Mohren
Early Yellow Stripe
Green Zebra
Himmelsstürmer
Ideal
Kumato (F1-Absaat)
Moskovskij Delikates
Omas Liebling
Opalska
Ranktomate von Carnica
Roma
Striped Turkish
Tangella
Black Cherry
Johannisbeertomate rot
Kleine gelbe Cocktailtomaten
Sun Drop
Teardrops
Ampeltomate rosa
Green Sausage
Himbeerrose
Pendulina
Tumbling Tom Red
Tumbling Tom Yellow
Yellow Canary

Von den meisten Sorten werde ich 2 – 3 Pflanzen behalten, von den Ampeltomaten auch mehr. Der Ertrag war letztes Jahr besonders bei den kleinen Sorten in den Terrassenkisterln sehr hoch und langanhaltend. – Kaum zu glauben, aber die finden alle ihr Plätzchen im Gemüsegarten und in Kübeln und Kisterln rund ums Haus.

Am Nachmittag gab’s dann aber kein Halten mehr: Hab die fünf neuen Pyramideneiben in die Lücken der Hecke gepflanzt. Nun besteht berechtigte Hoffnung auf einen uneinsehbaren Garten in nicht allzu langer Zeit!

Foto kommt morgen, hab bis zur Dunkelheit geschuftet…

Nachtrag: Hier ist es!

Eibensichtschutzwz

Steine und nochmal Steine

An der Eingangsseite unseres Hauses befindet sich zwischen der Wand und dem Waschbetonweg ein eineinhalb Meter breiter Streifen mit großen Kieseln. Für mich von Anfang an ein Anblick, den ich sehr unschön fand: Weiße Wand, graue Kiesel, grauer Waschbeton. Klassischer 70er-Jahre Chic.

Drainagebeet1wzDrainagebeet2wzHeute haben wir es in Angriff genommen: Mein Schatz hatte einen Urlaubstag und wir begannen zu buddeln. Die Drainageschicht bleibt 50 cm breit, zwischen dieser und dem Waschbeton soll ein Beet entstehen. Eine enorme Schinderei! Bis zu einem Meter hinunter Erde durchsetzt mit abertausenden Steinen, die alle weg müssen. Schwere Beetkanten versenken, die wir zum Glück noch in der passenden Stückzahl herumliegen hatten.
Nach halben Tag Arbeit kommt man sich jedenfalls vor wie ein überdimensionaler Maulwurf.

Drainagebeet3wzDie Hälfte ist geschafft. Und schon sind zwei solch riesige Haufen Steine entstanden. Was wir mit den Unmengen von Steinen machen – ich hab‘ noch keine Ahnung.

Drainagebeet5wzJedenfalls muss mir bald was einfallen, ehe der Rasen unter dem Steinhaufen – der ja noch doppelt so groß werden wird – kaputt geht.